Festpunkte Lage MGI TP Stichtag 01.04.2023
Die ca. 59.000 Triangulierungspunkte (TP) bilden österreichweit ein dreidimensionales Punktnetz mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,5 km. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet.
Simple
- Date (Creation)
- 2023-04-01T00:00:00
- Date (Publication)
- 2023-06-05T00:00:00
- Keywords
-
-
AT.BEV
-
Lagefestpunkt
-
2D/3D
-
Festpunktfeld
-
Punktbeschreibung
-
Triangulierungspunkt
-
- Access constraints
- Other restrictions
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
- Spatial representation type
- Text, table
- Distance
- 5 http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#cm
- Language
- Deutsch
- Topic category
-
- Location
))
- Begin date
- 2023-04-01T00:00:00
- Unique resource identifier
- EPSG:31251
- Unique resource identifier
- EPSG:31252
- Unique resource identifier
- EPSG:31253
- Distribution format
-
-
CSV
(
)
- Specification
-
IETF - RFC 4180
-
CSV
(
)
- OnLine resource
-
Informationen zum Produkt Festpunkte Lage MGI
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
Überblick, Informationen zum Lagebezug und Qualität
- OnLine resource
-
Burgenland MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Kärnten MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Niederösterreich MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Oberösterreich MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Salzburg MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Steiermark MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Tirol MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Vorarlberg MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Wien MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
-
Österreich Gesamt MGI Triangulierungspunkte
(
WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download
)
Stichtag 01.04.2023
- OnLine resource
- Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
- Hierarchy level
- Dataset
Domain consistency
- Measure identification
- INSPIRE / Conformity_001
Conformance result
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
siehe referenzierte Spezifikation
- Pass
- No
- Statement
-
Datenquelle
Terrestrische Vermessung
GPS-Messung
Photogrammetrische Auswertung
Datenerfassung und -verarbeitung
Die Messung der TP erfolgte bis Ende der 80er Jahre durch Richtungs- und Streckenmessung, mittlerweile kommen ausschließlich satellitengestützte Messmethoden des Global Navigation Satellite System (GNSS) zum Einsatz.
Die Messung der EP erfolgte in den Anfängen mittels Photogrammetrie. Ab Ende der 80er Jahre erfolgte auch die Messung der EP, vor allem die Übermessung aller mittels Fernerkundung bestimmter EP, durch kombinierte Richtungs- und Streckennetze (terrestrisch). Seit 1997 kommen auch im Netz der EP satellitengestützte Messmethoden des Global Navigation Satellite System (GNSS) zum Einsatz.
Die Triangulierungspunkte sind überwiegend durch Steine oder Bolzen stabilisiert. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet. Dieses, zum Teil noch zweidimensionale Punktnetz der EPs, ist vorwiegend durch Metallmarken, EP-Steine, Schutzringe oder Gabelpunkte festgelegt. Die Auswertung erfolgt im System der österreichischen Landesvermessung und im System ETRS 89 mit Methoden der Ausgleichsrechnung und über Interpolationsalgorithmen.
Eignung/Nutzung
Katastervermessung
Ingenieurvermessung
Kinematik
Landesaufnahme
Geographische Informationssysteme
Allgemeine Genauigkeit
Die Darstellungsgenauigkeit eines Punktes im System der österreichischen Landesvermessung (MGI) beträgt:
TP österreichweit < 1,2 m
TP lokal < 5cm
EP lokal < 7cm
Allgemeine Vollständigkeit
In der Natur ist das Mehrzweckfestpunktfeld bis auf wenige Ausnahmen flächendeckend vorhanden.
Fortführung
Großräumige Neu- bzw. Nachmessungen finden anlassbezogen statt. Dazu kommen österreichweit punktuell Messungen zur Erhaltung des Festpunktfeldes.
- File identifier
- 3e5a3f7c-88d2-470d-96bc-279626b62f0a XML
- Metadata language
- Deutsch
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2023-08-03T12:05:41
- Metadata standard name
-
iso19139
- Metadata standard version
-
2003/Cor.1:2006
Overviews

Spatial extent
))
Provided by
