Creation year

2021

2 record(s)
 
Type of resources
Available actions
Provided by
Years
Formats
Representation types
Resolution
From 1 - 2 / 2
  • Categories  

    Das Höhen-Grid plus Geoid beschreibt die Höhenunterschiede zwischen ellipsoidischen GNSSHöhen im System ETRS89 / GRS80 und Gebrauchshöhen im Höhenreferenzsystem „MilitärGeographisches Institut (MGI)“ mit Bezug auf Triest / Adria 1875 (H. ü. A.). Die Höhenunterschiede werden im Raster von 15 x 22,5 Bogensekunden im Koordinatenreferenzsystem MGI in den Formaten CSV, GeoTIFF und BIL-Raster-Datei ausgegeben. Mit diesen Höhenunterschieden können ellipsoidische GNSS-Höhen in Gebrauchshöhen transformiert werden, und zwar in das Niveau der Nivellementhöhen. Das Produkt besteht aus den beiden Teilen: (a) Höhen-Grid plus Geoid Das Höhen-Grid plus Geoid ermöglicht die Transformation ellipsoidischer Höhen im System ERTS89/GRS80 in Höhen des MGI mit Bezug Adria 1875 (Gebrauchshöhen H.ü.A.) in einem Schritt. (b) Korrekturwerte der Höhen der Lagefestpunkte zum Höhen-Grid Die Korrekturwerte kLFP zum Höhen-Grid dienen der Korrektur der in den Punktkarten der Lagefestpunkte enthaltenen Gebrauchshöhen, um Konformität mit den mittels GNSS-Messungen, Geoidundulationen und Höhen-Grid abgeleiteten Gebrauchshöhen zu erlangen.

  • Categories  

    Das Namenverzeichnis zur ÖK500 ist eine alphabetische Zusammenstellung aller in der Österreichischen Karte 1:500 000 enthaltenen Namen mit einer beigefügten Indexierung. Diese Indexierung ist dem geographischen Gradnetz der ÖK500 angepasst. Die zwischen den Breitenkreisen liegenden Streifen werden mit Buchstaben und die meridionalen Streifen mit Zahlen bezeichnet. Die Beschriftung des Suchgitters erfolgt am Kartenrahmen. Auf diese Weise sind ca. 8.000 Namen erfasst. Das Namenverzeichnis zur Österreichischen Karte 1:500 000 ist sowohl für die topographische als auch politische Ausgabe mit Suchgitter zu verwenden.