From 1 - 10 / 51
  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:1 Million - Vektor ist Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:50 000 - Raster (KM50-R) ist die digitale staatliche Karte des gesamten österreichischen Staatsgebietes im Grundmaßstab 1:50 000. Es liegt blattschnittfrei und georeferenziert vor. Die Aktualisierung erfolgt flächendeckend in periodischen Abständen aber auch anlassbezogen bei bedeutenden infrastrukturellen Veränderungen. Aus dem KM50-R wird die staatliche Österreichische Karte 1:50 000 (ÖK50) - in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) - sowie die Österreichische Karte 1:25 000 (ÖK25V) abgeleitet. Diese 50km x 50km Kachel ist eine von insgesamt 63 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:50 000 - Raster (KM50-R) ist die digitale staatliche Karte des gesamten österreichischen Staatsgebietes im Grundmaßstab 1:50 000. Es liegt blattschnittfrei und georeferenziert vor. Die Aktualisierung erfolgt flächendeckend in periodischen Abständen aber auch anlassbezogen bei bedeutenden infrastrukturellen Veränderungen. Aus dem KM50-R wird die staatliche Österreichische Karte 1:50 000 (ÖK50) - in Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) - sowie die Österreichische Karte 1:25 000 (ÖK25V) abgeleitet. Diese 50km x 50km Kachel ist eine von insgesamt 63 Kacheln, welche zusammen das Gebiet Österreich abdecken.

  • Categories  

    Der Objektbereich DLM - Gebietsnutzung umfasst in Form von hochgenauer Vektorgrafik mit Attributen als Basis für Geographische Informationssysteme flächendeckend für Österreich derzeit die Flächen der Bereiche: • Flächen von Schutzgebieten • Flächen von Freizeiteinrichtungen • Flächen von Verkehrseinrichtungen • Flächen von Betriebseinrichtungen

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:500 000 - Raster (KM500-R) ist die digitale Karte des gesamten österreichischen Staatsgebietes im Maßstab 1:500 000. Das KM500-R liegt in einer Datei georeferenziert, im Koordinatensystem ETRS 89 und in der Lambert`schen Projektion vor. Die Kartographischen Modelle - Raster (KM-R) werden durch folgende Themen strukturiert: • Aufdruck • Gewässer • Höhenschichtlinien • Relief • Situation • Wald

  • Categories  

    Das Adressregister gibt österreichweit authentisch alle von den Gemeinden offiziell vergeben Adressen wieder. Damit ist es die Referenz der Adressen Österreichs bezüglich Adressierbarkeit, Schreibweise, Ordnungsnummernvergabe und räumlicher Zuordnung. Dieser zentrale Adressdatenbestand ist Teil des Grenzkatasters (§9a VermG) und wird von den Gemeinden und Städten mit den im Vermessungsgesetz angeführten Merkmalen über eine zentrale Meldeschiene geführt und aktualisiert. Das BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen gibt die Adressen in verschiedenen Ausprägungen ab. Jede Adresse hat zusätzlich zu vielen weiteren Informationen einen eindeutigen Schlüssel (Adresscode) und eine exakte räumliche koordinative Zuordnung (Geocodierung). Der Adresscode ist ein nicht sprechender siebenstelliger eindeutiger Schlüssel aller Adressen. Aus der Zahlenfolge kann kein Rückschluss auf eine Systematik der Vergabe gezogen werden. Befinden sich Gebäude auf einer Adresse wird für jedes ein 3-stelliger Subcode vergeben. Adresscode und Subcode ergeben zusammen die Adressnummer.

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:250 000 - Raster (KM250-R) ist das vom Datenbestand des KM250-V gerasterte Abbild des gesamten österreichischen Staatsgebietes im Maßstab 1:250 000. Es liegt blattschnittfrei und georeferenziert vor. Die Aktualisierung erfolgt auf Basis des KM250-V laufend nach für diesen Maßstab relevanten Veränderungsinformationen. Die Kartographischen Modelle - Raster (KM-R) werden durch folgende Themen strukturiert: • Aufdruck • Gewässer • Höhenschichtlinien • Relief • Situation • Wald

  • Categories  

    Der Objektbereich DLM - Bodenbedeckung umfasst in Form von hochgenauer Vektorgrafik mit Attributen als Basis für Geographische Informationssysteme flächendeckend für Österreich die Elemente: • die Flächen von Flüssen über 5 m Breite • die Flächen aller stehenden Gewässer (Seen und Teiche), Gletscher, Schwimmbecken • die Flächen von Gletschern • die Flächen von Klärbecken, Schwimmbecken, Industriebecken

  • Categories  

    Die Verwaltungsgrenzen Stichtag BEV beinhalten die Grenzen der Verwaltungseinheiten Österreichs im Schnittstellenschema des BEV. Die Daten sind für folgende Grenzen vorhanden: 1) Katastralgemeindegrenze 2) Gemeindegrenze 3) Bezirksgrenze 4) Gerichtsbezirksgrenze 5) Vermessungssprengelgrenze 6) Finanzamtsbereichsgrenze 7) Bundesländergrenze 8) Staatsgrenze

  • Categories  

    Für sämtliche Festpunkte werden zusätzlich zu den Koordinaten im System der Österreichischen Landesvermessung (Gebrauchssystem des Militärgeographischen Institutes = MGI) sukzessive auch die Koordinaten im global gelagerten internationalen europäischen System ETRS89 in mehreren Realisierungsstufen unterschiedlicher Genauigkeit bestimmt. Die ca. 59.000 Triangulierungspunkte (TP) bilden österreichweit ein dreidimensionales Punktnetz mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 1,5 km. Von diesen TPs wurden ca. 270.000 Einschaltpunkte (EP) mit einem durchschnittlichen Abstand von 500 m abgeleitet.