From 1 - 5 / 5
  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:1 Million - Vektor ist Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:1 Million - Vektor ist Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.

  • Categories  

    Dieser Datensatz entspricht den Verwaltungsgrenzen (KM1000_polbnd_line) des Kartographischen Modells 1:1 Million - Vektor. Das KM1000-V beinhaltet maßstabsbezogene generalisierte Vektordaten im Maßstab 1:1 Million. Es entspricht Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.

  • Categories  

    Das Kartographische Modell 1:1 Million - Vektor ist Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.

  • Categories  

    Der Schwerewert ist der Betrag der Schwerebeschleunigung bezogen auf einen in Lage und Höhe definierten Punkt. Diese Punkte sind zumeist Punkte des Höhen- oder Lagefestpunktfeldes. Bezugsrahmen für alle Schwerewerte in Österreich ist das Österreichische Schweregrundnetz (ÖSGN), das aus ca. 800 Punkten besteht. Das Niveau ist durch 42 Punkte 0. Ordnung festgelegt, die mit Absolutschweremessungen (Freifall-Gravimeter) bestimmt wurden. Die Schwerewerte der Ordnungen 1 bis 3 wurden aus vernetzten Messungen mit Relativgravimetern (Federgravimeter) abgeleitet. Darüber hinaus existieren ca. 22.000 Nivellementpunkte mit Schwerewerten und weitere 42.000 flächenhaft verteilte Gravimeterpunkte. Unter Verwendung des digitalen Geländehöhenmodells wurden mittlere Schwerewerte entlang der Lotlinie, sowie Bouguer-Anomalien berechnet. Aus dem Bouguerschwerefeld können Oberflächenschwerewerte an beliebigen Punkten interpoliert werden. Die Schwerewerte werden gemeinsam mit den Nivellementpunkten in der Nivellement-Schweredatenbank (NSDB) verwaltet. Die Datensätze enthalten Oberflächenschwerewert, Koordinaten und Höhe des Bezugspunktes, weiters die berechneten Werte für die mittlere Lotlinienschwere und die Bouguerschwere. Für ÖSGN-Punkte existieren Punktbeschreibungen mit Schwerewert und Geokodierung. Die Österreichische Schwerekarte ermöglicht einen Überblick über das Schwerefeld in Österreich in Form von Bouguer-Anomalien und lässt Rückschlüsse auf den Krustenaufbau und die Dichteverteilung zu. Auf Anfrage können Schwerewerte unter Angabe von Koordinaten und Höhe aus dem Bouguerschwerefeld berechnet bzw. gemessen werden.