Kataster Grafik Grundstücksverzeichnis GPKG Stichtag 01.04.2021
Die Digitale Katastralmappe (DKM) ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern katastralgemeindeweise geführt.
Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält:
- die Grenzen der Grundstücke
- die Grundstücksnummern
- Nutzungsgrenzen und -symbole
- die Fest-, Grenz- und Staatsgrenzpunkte mit deren Nummern
- sonstige Darstellungen (Zeichenschlüssel siehe Vermessungsverordnung 1994)
Die Konsistenz der Daten zwischen der DKM und dem Grundbuch wird über einen täglichen Abgleich der Datenbanken sichergestellt.
Grundstücksverzeichnis
Das Grundstücksverzeichnis ist der Sachdatenbestand des Katasters und wird katastralgemeindeweise geführt. Es enthält für jedes Grundstück:
- Katastralgemeindenummer
- Grundstücksnummer
- Benützungsart und dazugehörige Nutzung
- rechtliche Zusatzinformation (wenn vorhanden)
- Flächen der Nutzung
- Ertragsmesszahl
- Geschäftsfallnummer
- Katastralgemeindenummer der Einlagezahl
- Einlagezahl
- sonstige Angaben zur leichteren Kenntlichmachung
Simple
- Date (Publication)
- 2021-07-01T00:00:00
- Citation identifier
- https://doi.org/10.48677/2447c4db-95fc-4163-9df2-d7cedf16e210
- Keywords
-
-
AT.BEV
-
- Access constraints
- Other restrictions
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 500
- Language
- Deutsch
- Topic category
-
- Planning cadastre
- Boundaries
))
- Unique resource identifier
- EPSG:31287
- Distribution format
-
-
Geopackage
(
)
-
Geopackage
(
)
- OnLine resource
- Kataster Grafik Grundstücksverzeichnis Österreich (34 GB) ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- OnLine resource
- Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
- Hierarchy level
- Dataset
Domain consistency
- Measure identification
- INSPIRE / Conformity_001
Conformance result
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
siehe referenzierte Spezifikation
- Pass
- No
- Statement
-
Datenerfassung und -verarbeitung
Grafische Daten
Ersterfassung:
Digitalisierung der analogen Katastralmappe unter Einbeziehung der koordinativ vorhandenen Datenbestände (1989 bis 2005)
Laufende Aktualisierung (gültig für den jeweiligen Stichtag) durch
Grundbuchsbeschlüsse
Amtshandlungen der Vermessungsämter
Fernerkundungsdaten
Qualitätsverbessernde Maßnahmen
Topologie der Daten: Die Daten der Katastralmappe sind nur innerhalb der Katastralgemeinde topologisch geprüft, aufgrund der Führung und Verarbeitung kann es an Katastralgemeindegrenzen, Vermessungssprengelgrenzen und bei Grenzen zwischen den Meridianstreifen (Gauß-Krüger M28, M31 und M34) zu Inkonsistenzen kommen. Dies ist speziell bei der Verarbeitung in Geographischen Informationssystemen zu beachten.
Allgemeine Lagegenauigkeit
Die Genauigkeit der DKM entspricht grundsätzlich jener der analogen Katastralmappe. Falsch und grob irreführend ist daher die Ansicht, aus der maßstabsfreien Darbietungsmöglichkeit der DKM deren Qualität abzuleiten. Vielmehr sind folgende Genauigkeitsstufen zu unterscheiden:
cm-Bereich: Bei Grenzkatastergrundstücken liegt die Genauigkeit innerhalb der in der gültigen Vermessungsverordnung geforderten mittleren Punktlagegenauigkeit. Der Grenzverlauf dieser Grundstücke ist rechtlich verbindlich dokumentiert. In der graphischen Darstellung der DKM sind die Grundstücksnummern mit drei kurzen Strichen unterstrichen, im Grundstücksverzeichnis mit dem Indikator "G" gekennzeichnet. Flächen von Grenzkatastergrundstücken sind mit hoher Präzision aus den Koordinaten der Grenzpunkte abgeleitet.
dm- bis m-Bereich: In Gebieten mit Folgevermessungen weist die DKM die Qualität jener Pläne und Handrisse auf, die bei der DKM-Erstellung berücksichtigt wurden. Einen Hinweis auf Folgevermessungen liefert ein Grenzpunktsymbol oder eine Grenzpunktnummer in der DKM.
m-Bereich: Ohne Folgevermessungen nach der Erstaufnahme entspricht die Qualität der DKM jener der ursprünglichen Aufnahme aus dem 19. Jahrhundert.
Die nachbarschaftliche Lagegenauigkeit der Triangulierungs- und Einschaltpunkte beträgt < 5 cm bzw. < 7 cm. Für die Höhenfestpunkte gelten je nach Kartierungsgrundlage unterschiedliche Genauigkeiten in der Lagedarstellung. Auf Basis der Katastralmappe beträgt sie wenige dm, auf Basis der ÖK50 reicht die Lageunsicherheit bis zu ca. 25 m.
Fortführung
Die Katasterbestandteile der Grundstücksdatenbank werden direkt in den zuständigen Vermessungsämtern geführt und aktualisiert, die Eigentumsverhältnisse durch das zuständige Grundbuchsgericht.
Anlässe für Führungsfälle sind:
- Grundbuchsbeschlüsse
- Aktualisierung der Benützungsarten / Nutzungen
- Qualitätsverbessernde Maßnahmen
- Ergebnisse von Agrarverfahren
- Berichtigungsverfahren
- Grundstücksvereinigungen
- Grenzvermessungen
- Grenzermittlungen
- Grenzwiederherstellungen
Allgemeine Vollständigkeit
Flächendeckend über Österreich verfügbar.
- File identifier
- 2447c4db-95fc-4163-9df2-d7cedf16e210 XML
- Metadata language
- Deutsch
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2023-03-09T07:43:00
- Metadata standard name
-
ISO19115
- Metadata standard version
-
2003/Cor.1:2006
Overviews

Spatial extent
))
Provided by
