• Datenkatalog BEV
  •  
  •  
  •  

Höhen-Grid plus Geoid

Das Höhen-Grid plus Geoid beschreibt die Höhenunterschiede zwischen ellipsoidischen GNSSHöhen im System ETRS89 / GRS80 und Gebrauchshöhen im Höhenreferenzsystem „MilitärGeographisches Institut (MGI)“ mit Bezug auf Triest / Adria 1875 (H. ü. A.). Die Höhenunterschiede werden im Raster von 15 x 22,5 Bogensekunden im Koordinatenreferenzsystem MGI in den Formaten CSV, GeoTIFF und BIL-Raster-Datei ausgegeben. Mit diesen Höhenunterschieden können ellipsoidische GNSS-Höhen in

Gebrauchshöhen transformiert werden, und zwar in das Niveau der Nivellementhöhen.


Das Produkt besteht aus den beiden Teilen:

(a) Höhen-Grid plus Geoid

Das Höhen-Grid plus Geoid ermöglicht die Transformation ellipsoidischer Höhen im System ERTS89/GRS80 in Höhen des MGI mit Bezug Adria 1875 (Gebrauchshöhen H.ü.A.) in einem Schritt.

(b) Korrekturwerte der Höhen der Lagefestpunkte zum Höhen-Grid

Die Korrekturwerte kLFP zum Höhen-Grid dienen der Korrektur der in den Punktkarten der Lagefestpunkte enthaltenen Gebrauchshöhen, um Konformität mit den mittels GNSS-Messungen, Geoidundulationen und Höhen-Grid abgeleiteten Gebrauchshöhen zu erlangen.

Simple

Date (Revision)
2021-09-06T00:00:00
Date (Publication)
2013-11-08T00:00:00
Citation identifier
https://doi.org/10.48677/9ae63b19-62f0-4f59-95cf-509c5bfadc33
Resource provider
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen - Abteilung Grundlagen
Keywords
  • AT.BEV

  • Höhensysteme

  • Transformation

  • ETRS89

  • GRS80

  • Geoid

  • MGI

  • Gebrauchshöhen

GEMET - Concepts, version 4.2.3
  • Karte
  • Raster
  • Höhe
Umweltthesaurus UMTHES
  • Erdoberfläche
  • Geodäsie
Spatial scope
  • National
Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Der öffentliche Zugang zu diesen Produkt unterliegt keinen Einschränkungen.
Use constraints
Other restrictions
Other constraints
Für den Zugriff und die Nutzung gelten keine Bedingungen.
Other constraints
Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
Spatial representation type
Grid
Distance
500  http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/ISO_19139_Schemas/resources/uom/ML_gmxUom.xml#m
Language
Deutsch
N
S
E
W
thumbnail


Unique resource identifier
EPSG:4312
Unique resource identifier
EPSG:4937
Unique resource identifier
EPSG:5778
Distribution format
  • GeoTIFF ( )

    Specification

    IETF - RFC 4047

  • CSV ( )

    Specification

    IETF - RFC 4180

  • BIL ( )

  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
OnLine resource
Informationen zum Produkt Höhen-Grid plus Geoid ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Überblick, Qualität, Lagebezug

OnLine resource
Schnittstellenbeschreibung Höhen-Grid plus Geoid ( WWW:LINK-1.0-http--link )
OnLine resource
Höhenreferenzsysteme ( WWW:LINK-1.0-http--link )

Grundlagen, Begrifflichkeiten, Höhenarten

OnLine resource
Systeme der Landesvermessung ( WWW:LINK-1.0-http--link )

3D-Referenzsysteme in Österreich

OnLine resource
Höhen-Grid plus Geoid BIL ( WWW:LINK-1.0-http--download )
OnLine resource
Höhen-Grid plus Geoid GeoTIFF ( WWW:LINK-1.0-http--download )
OnLine resource
Höhen-Grid plus Geoid CSV ( WWW:LINK-1.0-http--download )
OnLine resource
Höhen-Grid Korrekturwerte ( WWW:LINK-1.0-http--download )
OnLine resource
Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
Hierarchy level
Dataset

Domain consistency

Measure identification
INSPIRE / Conformity_001

Conformance result

Date (Publication)
2010-12-08
Citation identifier
/ none / tbd
Explanation

siehe referenzierte Spezifikation

Pass
No
Statement

Datenquellen

a) Höhen-Grid plus Geoid:

Gebrauchshöhen von Punkten des Präzisionsnivellement und des nachgeordneten Nivellements;

Schweredaten von Schwere- und Höhenpunkten der Schweredatenbank;

Digitales Geländehöhenmodell (DGM);

Geoidundulationen von Österreich im System GRS80

b) Korrekturwerte des Lagefestpunktfeldes:

MGI- und ETRS89 Koordinaten von Lagefestpunkten 1.- 6. Ordnung;

Geoidundulationen;

Höhen-Grid

Datenerfassung und -verarbeitung

a) Höhen-Grid plus Geoid

Das Höhen-Grid plus Geoid stellt die Differenz Hell - Hgeb in einem Gitterpunktabstand von ca. 500 m (φ x λ = 15"x22,5") dar. Das bedeutet: um von einem beliebigen ellipsoidischen Höhenwert im ETRS89/GRS80 in das Niveau der Gebrauchshöhen (MGI) zu gelangen, muss der lagemäßig interpolierte Wert aus dem Höhen-Grid plus Geoid (ΔHHGridplus) von der ellipsoidischen Höhe abgezogen werden:

Hgeb = Hell - ΔHHGridplus

Ausgehend von den Linien des Präzisionsnivellements sowie einiger Linien des nachgeordneten Nivellements, wurde zunächst das Grid 1 erstellt, das die Differenzen zwischen den Gebrauchshöhen im MGI und den Normalhöhen im EVRS über die Gesamtfläche von Österreich darstellt (lageabhängige Differenzen). Weiters wurde ein Grid 2 erstellt, welches den höhenabhängigen Anteil aus dem Schwerefeld im Übergang Normalhöhe - orthometrische Höhe beinhaltet. Um die Geländestruktur des Alpengebietes ausreichend zu erfassen, wurde für das Grid 2 zusätzlich zu den 54 000 vorhandenen Schwerepunkten für weitere 50 000 TP und 358 800 Geländepunkte mit einer Gitterweite von ca. 500 m der höhenabhängige Anteil aus dem Bouguerschwerefeld berechnet. Grid 3 beinhaltet die Geoidundulationen Österreichs in ETRS89/GRS80 interpoliert auf die Gitterpunkte des Höhen-Grids.

Grid 1 = Hnorm - Hgeb

Grid 2 = Horth - Hnorm ~ [(γ*- g*)/g*] • Hgeb

Grid 3 = NETRS89 … Geoidundulationen

ΔHHGridplus = (Horth - Hgeb) - Hell = (Grid 1 + Grid 2) - Grid 3

b) Die Korrekturwerte des Lagefestpunktfeldes kLFP zum Höhen-Grid werden aus den amtlichen MGI- und ETRS89-Koordinaten der Lagefestpunkte (LFP), den zugehörigen Geoidundulationen und dem Höhen-Grid abgeleitet:

kLFP = Horth - Hgeb(LFP) - ΔHHGrid

Die Gebrauchshöhen der Lagefestpunkte sind vorwiegend (90%) aus trigonometrischen Höhenmessungen und nur zu einem geringen Teil aus Nivellementmessungen (5%) oder über GPS (5%) abgeleitet. Diese Höhenwerte beinhalten systematische Anteile aus der Refraktion, der Nichtberücksichtigung von Lotabweichungen, der Bestimmung zu verschiedenen Zeitpunkten, der Höhenänderungen wegen Bodenbewegungen etc. Die Summe dieser Effekte wird durch den Korrekturwert kLFP beschrieben.

Die Umwandlung einer Gebrauchshöhe Hgeb(LFP) aus der Punktkarte in eine Gebrauchshöhe Hgeb(Niv) im Niveau der Nivellementhöhen erfolgt durch:

Hgeb(Niv) = Hgeb(LFP) + kLFP

Korrekturwerte können nur für Punkte angegeben werden, die ETRS89-Koordinaten besitzen und im Produkt "Festpunkte ETRS89" enthalten sind.


Allgemeine Höhengenauigkeit

Die Genauigkeit der Anpassung (1σ) liegt im Bereich der Nivellementlinien in Niederungen bei ± 0,5 cm, im Mittelgebirge <± 2,0 cm und in Hochgebirgsregionen > ± 2,0 cm. Anhand von Testrechnungen abseits der Nivellementlinien wird die Genauigkeit mit < ± 5 cm abgeschätzt. Die Genauigkeit des Geoides beträgt ca. ± 3.0 cm (siehe Produkt: „Geoid und Lotabweichungen“).

Daraus ergibt sich eine Höhengenauigkeit für das Höhen-Grid plus Geoid von (1 σ) ca. ± 3,5 cm im flachen Gelände, in Gebirgsregionen von ca. ± 6 cm.

Fortführung

Ergänzung nur der Korrekturwerte zu den Höhen der Lagefestpunke bei Vorliegen weiterer ETRS89-Koordinaten an Festpunkten 1.- 6. Ordnung sowie Aktualisierung bei Änderungen an der Punktstabilisierung (Auflagenänderung).

Allgemeine Vollständigkeit

Flächendeckend für ganz Österreich (1 km Überlappungsbereich an der Staatsgrenze)

File identifier
9ae63b19-62f0-4f59-95cf-509c5bfadc33 XML
Metadata language
Deutsch
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2022-02-16T09:12:29
Metadata standard name

iso19139

Metadata standard version

2003/Cor.1:2006

Point of contact
  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
 
 

Overviews

overview
Höhen-Grid plus Geoid

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail


Keywords


Provided by

logo

Share on social sites

Associated resources

Not available


  •  
  •  
  •