Österreichische Schwerekarte
Der Schwerewert ist der Betrag der Schwerebeschleunigung bezogen auf einen in Lage und Höhe definierten Punkt. Diese Punkte sind zumeist Punkte des Höhen- oder Lagefestpunktfeldes. Bezugsrahmen für alle Schwerewerte in Österreich ist das Österreichische Schweregrundnetz (ÖSGN), das aus ca. 800 Punkten besteht. Das Niveau ist durch 42 Punkte 0. Ordnung festgelegt, die mit Absolutschweremessungen (Freifall-Gravimeter) bestimmt wurden. Die Schwerewerte der Ordnungen 1 bis 3 wurden aus vernetzten Messungen mit Relativgravimetern (Federgravimeter) abgeleitet.
Darüber hinaus existieren ca. 22.000 Nivellementpunkte mit Schwerewerten und weitere 42.000 flächenhaft verteilte Gravimeterpunkte. Unter Verwendung des digitalen Geländehöhenmodells wurden mittlere Schwerewerte entlang der Lotlinie, sowie Bouguer-Anomalien berechnet. Aus dem Bouguerschwerefeld können Oberflächenschwerewerte an beliebigen Punkten interpoliert werden.
Die Schwerewerte werden gemeinsam mit den Nivellementpunkten in der Nivellement-Schweredatenbank (NSDB) verwaltet. Die Datensätze enthalten Oberflächenschwerewert, Koordinaten und Höhe des Bezugspunktes, weiters die berechneten Werte für die mittlere Lotlinienschwere und die Bouguerschwere. Für ÖSGN-Punkte existieren Punktbeschreibungen mit Schwerewert und Geokodierung.
Die Österreichische Schwerekarte ermöglicht einen Überblick über das Schwerefeld in Österreich in Form von Bouguer-Anomalien und lässt Rückschlüsse auf den Krustenaufbau und die Dichteverteilung zu.
Auf Anfrage können Schwerewerte unter Angabe von Koordinaten und Höhe aus dem Bouguerschwerefeld berechnet bzw. gemessen werden.
Simple
- Date (Revision)
- 2008-10-30T00:00:00
- Date (Publication)
- 2021-07-01T00:00:00
- Citation identifier
- https://doi.org/10.48677/beef0b35-35ec-44a1-96c6-8c44d50e209f
- Keywords
-
-
AT.BEV
-
Schwerefeld
-
Schwerewerte
-
Bouguer-Isanomalien
-
Schweregrundnetz
-
- Access constraints
- Other restrictions
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Für den Zugriff und die Nutzung gelten keine Bedingungen.
- Other constraints
- Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
- Spatial representation type
- Grafik, Liste
- Denominator
- 1000000
- Language
- Deutsch
))
- Distribution format
-
-
PDF
(
)
- Specification
-
IETF - RFC 7995
-
PDF
(
)
- OnLine resource
-
Informationen zum Produkt Österreichische Schwerekarte
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
Überblick, Qualität, Lagebezug
- OnLine resource
- Schnittstellenbeschreibung Schweredatenaustausch ( WWW:LINK-1.0-http--link )
- OnLine resource
-
Systeme der Landesvermessung
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
3D-Referenzsysteme in Österreich
- OnLine resource
- Österreichische Schwerekarte ( WWW:LINK-1.0-http--download )
- OnLine resource
- Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
- Hierarchy level
- Dataset
Domain consistency
- Measure identification
- INSPIRE / Conformity_001
Conformance result
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Citation identifier
- / none / tbd
- Explanation
-
siehe referenzierte Spezifikation
- Pass
- No
- Statement
-
Datenquelle
Schwerewerte: Absolute/relative Gravimetermessungen
Österreichische Schwerekarte: Bouguer-Isanomalien
Datenerfassung und -verarbeitung
In Österreich wurden um 1874 erste Schwerewertbestimmungen durch Theodor von Oppoltzer (Militärgeographisches Institut) mit Pendelapparaten durchgeführt. Seit 1949 erfolgen Messungen systematisch entlang der Nivellementlinien mit Federgravimeter (Relativmessungen).
Als Bezugsrahmen für alle Schweremessungen in Österreich steht seit 1985 das ÖSGN zur Verfügung. Die Messungen für das ÖSGN wurden mit mehreren Relatigravimetern durchgeführt. Für die absolute Lagerung des ÖSGN ist seit 1987 ein Freifall-Absolutgravimeter im Einsatz.
Die Berechnung der Bouguerwerte bzw. der mittleren Lotlinienschwere erfolgt im System GRS80 unter Berücksichtigung der Topographie im Radius von 167 km mit Hilfe des Geländemodelles des BEV.
Die Bouguer-Isoanomalien in der Österreichischen Schwerekarte werden mit Hilfe einer Farbskala in 5 verschiedenen Farben dargestellt.
Allgemeine Genauigkeit
Wertebereich in Österreich: ca. 9.80 - 9.81 m/s²
Schwerewert absolut: ± 3 - 8 µGal
Schwerewert ÖSGN: ± 5 - 20 µGal
Schwerewert (gemessen): ± 0,01 - 0,05 mGal (nach 1981)
± 0,05 - 0,10 mGal (1960 - 1981)
± 0,20 - 0,70 mGal (vor 1960)
Schwerewert (interpoliert): ± 0,2 - 2,0 mGal (abhängig von Topographie und Verteilung der Ausgangspunkte)
Lotlinienschwere: ± 0,5 - 3 mGal (abhängig von Topographie und Höhenlage)
Bouguerschwerewert: ± 0,2 - 1,5 mGal (abhängig von Topographie und Verteilung der Ausgangspunkte)
Als Schwerewert g wird der Betrag der Fallbeschleunigung g bezeichnet. Die Maßeinheit ist m/s², in der Geodäsie und Geophysik ist auch das Gal gebräuchlich: 1Gal = 1cm/s², 1mGal = 10µm/s², 1µGal = 10nm/s².
Lagegenauigkeit:
Von den ca. 64.000 Punkten mit Schwerewerten haben ca. 29 % gemessene Koordinaten mit einer Genauigkeit besser 10 cm, bei etwa 31 % der Punkte wurden die Koordinaten aus der Katastralmappe oder aus Luftbildkarten mit einer Lagegenauigkeit besser 2 m bestimmt. Die Lage der übrigen 40 % der Punkte wurde aus der österreichischen Karte 1:50.000 mit einer Genauigkeit von etwa 20 m bestimmt.
Höhengenauigkeit:
52 % der Punkte mit Schwerewerten haben Nivellementanschluss, bei 41 % der Schwerepunkte wurde die Höhe von TPs abgeleitet, die Höhen von 7 % der Schwerepunkte sind aus Kartenkoten abgeleitet.
Österreichische Schwerekarte:
Die Genauigkeit der Darstellung und die Dichte der Bouguer-Isoanomalien ist vom Ausgabemaßstab abhängig.
Fortführung
Schwerewerte: Die Aktualisierung der Schwerewerte erfolgt in Zusammenhang mit Arbeiten im Präzisionsnivellement für den Aufbau des neuen Höhensystems. Weiters findet eine laufende Aktualisierung der Schwerewerte im Zuge der Erhaltungsarbeiten des ÖSGN statt.
Österreichische Schwerekarte: Die Österreichische Schwerekarte ist aus dem Jahr 2006.
Allgemeine Vollständigkeit
Flächendeckend für ganz Österreich
- File identifier
- beef0b35-35ec-44a1-96c6-8c44d50e209f XML
- Metadata language
- Deutsch
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2022-02-16T09:17:13
- Metadata standard name
-
iso19139
- Metadata standard version
-
2003/Cor.1:2006
Overviews
Spatial extent
))
Provided by
