Digitales Landschaftsmodell - Gewässer Stichtag 01.10.2021
Der Objektbereich DLM - Gewässer umfasst in Form von hochgenauer Vektorgrafik mit Attributen als Basis für Geographische Informationssysteme flächendeckend für Österreich die Elemente:
• alle fließenden Gewässer (Flüsse und Bäche)
• Bauwerke für die Wasserversorgung (Wasserleitungen, Druckrohrleitungen)
• punkt- und linienförmige Bauwerke (Quellen, Wasserfälle, Bootsstege, usw.)
Simple
- Date (Creation)
- 2021-10-01
- Date (Publication)
- 2022-01-17
- Keywords
-
-
AT.BEV
-
Digitales Landschaftsmodell
-
- Access constraints
- Other restrictions
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Für dieses Produkt gilt die Standardlizenz CC-BY-4.0
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 15000
- Language
- Deutsch
))
- Begin date
- 2021-10-01T00:00:00
- Unique resource identifier
- EPSG:31255
- Distribution format
-
-
GPKG
(
1.0
)
- Specification
-
Geopackage OGC Standard https://docs.ogc.org/is/12-128r17/12-128r17.html
-
GPKG
(
1.0
)
- OnLine resource
-
Informationen zum Produkt DLM - Gewässer
(
WWW:LINK-1.0-http--link
)
Überblick, Qualität, Lagebezug
- OnLine resource
- Download Digitales Landschaftsmodell - Gewässer ( WWW:DOWNLOAD-1.0-http--download )
- OnLine resource
- Digital Object Identifier (DOI) ( DOI )
- Hierarchy level
- Dataset
Domain consistency
- Measure identification
- INSPIRE / Conformity_001
Conformance result
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
siehe referenzierte Spezifikation
- Pass
- No
- Statement
-
Datenquelle
DOP (Digitale Orthophotos), Luftbilder, ALS (Airborne Laserscanning), DKM (Digitale Katastralmappe), GNSS-Vermessung (Global Navigation Satellite System) sowie externe Informationsquellen.
Datenerfassung und -verarbeitung
Die Datenersterfassung erfolgte durch Vektorisierung des Kartographischen Modells (KM50). Erfasst wurden die Koordinaten der Flussachsen, Lagebezugspunkte bei punktförmigen Objektarten, sowie zusätzliche Attribute wie z.B. Name. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Lagegenauigkeit der Gewässerverläufe ständig verbessert.
Verfahren für diese Lageverbesserung sind die digitale photogrammetrische Auswertung von Luftbildern (Maßstab: ca. 1:15 000 oder ca. 1:30 000), Digitalisierung von digitalen Orthophotos (20cm Auflösung), Übernahme von Lagekoordinaten aus der Digitalen Katastralmappe (DKM), sowie Global Navigation Satellite System (GPS, Glonass, Galileo).Jeder Datensatz ist mit Metadaten versehen, die über Qualität, Aktualität und Herkunft Auskunft geben.
Allgemeine Lagegenauigkeit
Das DLM ist grundsätzlich maßstabsfrei, die geometrische Genauigkeit der Informationen ist aber abhängig von der Genauigkeit der Erfassungsgrundlage und -methode.
Objekte sind mit dem Standardattribut „Erfassungsart“ versehen, woraus die Erfassungsmethode sowie die Lagegenauigkeit abgeleitet werden kann.
Die Standardabweichung der bereits lageverbesserten Daten beträgt +/- 3 m.
Fortführung
Die Daten werden in einem 3-jährigen Zyklus flächenhaft überprüft, wesentliche Veränderungen werden aber laufend aktualisiert.
Jedes Objekt ist mit den Standardattributen „Erstellungsdatum“ (Zeitpunkt der Ersterfassung) und „Bearbeitungsdatum" (Zeitpunkt der letzten Bearbeitung des entsprechenden Objektes) versehen.
Dem Layer DLM_AKTUALITAETSSTAND kann der Zeitpunkt der letzten flächenhaften Überprüfung entnommen werden.
Allgemeine Vollständigkeit
Der Datenbestand des DLM-G liegt flächendeckend für das österreichische Staatsgebiet vor.
- File identifier
- f7226087-8f0e-40b2-b619-c8148aa3b020 XML
- Metadata language
- Deutsch
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2023-09-22T07:27:31
- Metadata standard name
-
iso19139
- Metadata standard version
-
2003/Cor.1:2006
Overviews

Spatial extent
))
Provided by
