ESRI Shapefile
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Formats
Representation types
status
Scale
-
Das Kartographische Modell 1:1 Million - Vektor ist Österreichs Anteil am paneuropäischen Datenbestand EuroGlobalMap (EGM). EGM wurde von den National Mapping und Cadastral Agencies unter der Koordination von EuroGeographics flächendeckend nahtlos aufgebaut und bildet eine erste europaweit harmonisierte Infrastruktur geographischer Information.
-
Die Verwaltungsgrenzen Stichtag BEV beinhalten die Grenzen der Verwaltungseinheiten Österreichs im Schnittstellenschema des BEV. Die Daten sind für folgende Grenzen vorhanden: 1) Katastralgemeindegrenze 2) Gemeindegrenze 3) Bezirksgrenze 4) Gerichtsbezirksgrenze 5) Vermessungssprengelgrenze 6) Finanzamtsbereichsgrenze 7) Bundesländergrenze 8) Staatsgrenze
-
Die Verwaltungsgrenzen Stichtag BEV beinhalten die Grenzen der Verwaltungseinheiten Österreichs im Schnittstellenschema des BEV. Die Daten sind für folgende Grenzen vorhanden: 1) Katastralgemeindegrenze 2) Gemeindegrenze 3) Bezirksgrenze 4) Gerichtsbezirksgrenze 5) Vermessungssprengelgrenze 6) Finanzamtsbereichsgrenze 7) Bundesländergrenze 8) Staatsgrenze
-
Dieser Datensatz entspricht den Waldflächen im Objektbereich Bodenbedeckung des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr.
-
Die Verwaltungsgrenzen Stichtag BEV beinhalten die Grenzen der Verwaltungseinheiten Österreichs im Schnittstellenschema des BEV. Die Daten sind für folgende Grenzen vorhanden: 1) Katastralgemeindegrenze 2) Gemeindegrenze 3) Bezirksgrenze 4) Gerichtsbezirksgrenze 5) Vermessungssprengelgrenze 6) Finanzamtsbereichsgrenze 7) Bundesländergrenze 8) Staatsgrenze
-
Die Digitale Katastralmappe (DKM) ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern katastralgemeindeweise geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält: - die Grenzen der Grundstücke - die Grundstücksnummern - Nutzungsgrenzen und -symbole - die Fest-, Grenz- und Staatsgrenzpunkte mit deren Nummern - sonstige Darstellungen Die Konsistenz der Daten zwischen der DKM und dem Grundbuch wird über einen täglichen Abgleich der Datenbanken sichergestellt.
-
Die Digitale Katastralmappe (DKM) ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern katastralgemeindeweise geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält: - die Grenzen der Grundstücke - die Grundstücksnummern - Nutzungsgrenzen und -symbole - die Fest-, Grenz- und Staatsgrenzpunkte mit deren Nummern - sonstige Darstellungen Die Konsistenz der Daten zwischen der DKM und dem Grundbuch wird über einen täglichen Abgleich der Datenbanken sichergestellt.
-
Die Digitale Katastralmappe (DKM) harmonisiert nach INSPIRE ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern laufend geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält die Grenzen der Grundstücke und die Grundstücksnummern.
-
Der Objektbereich DLM - Geographische Namen umfasst die koordinativen Bezugspunkte (mit Attributen) von derzeit mehr als 215 000 Namen von Österreich: 1) Siedlungsnamen (Städte, Dörfer und Einzelobjekte) 2) Gebietsnamen 3) Bergnamen (Gebirge, Berge und Täler) 4) Gletschernamen 5) Gewässernamen (Flüsse, Bäche, Seen und Teiche) Mit "Geonam" liegt die umfassendste geographische Namendatenbank von Österreich für eine rasche Ortsuche und statistische Abfragen vor.
-
Dieser Datensatz entspricht dem Objektbereich Höhenschichtlinien des KM250-V. Das KM250-V umfasst den Inhalt des Kartographischen Modells 1:200 000 - Raster (KM200-R) in Vektorform, jedoch nur vom österreichischen Bundesgebiet und ist generalisiert entsprechend dem Maßstab 1:250 000. Das KM250-V ist gegliedert in die Objektbereiche Bodenbedeckung, Einzelsignaturen, Gewässer, Höhenschichtlinien, Namen, Raumgliederung, Siedlung und Verkehr.