500 m
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Resolution
-
Die Blattschnitte des BEV AT definieren Kacheln für unterschiedliche nationale Datenportionen, die mittels der Meridianstreifen (z.B. bei der DKM) oder anderer geografischer Gittersysteme (z.B. beim UTM System) festgelegt sind.
-
Das Höhen-Grid plus Geoid beschreibt die Höhenunterschiede zwischen ellipsoidischen GNSSHöhen im System ETRS89 / GRS80 und Gebrauchshöhen im Höhenreferenzsystem „MilitärGeographisches Institut (MGI)“ mit Bezug auf Triest / Adria 1875 (H. ü. A.). Die Höhenunterschiede werden im Raster von 15 x 22,5 Bogensekunden im Koordinatenreferenzsystem MGI in den Formaten CSV, GeoTIFF und BIL-Raster-Datei ausgegeben. Mit diesen Höhenunterschieden können ellipsoidische GNSS-Höhen in Gebrauchshöhen transformiert werden, und zwar in das Niveau der Nivellementhöhen. Das Produkt besteht aus den beiden Teilen: (a) Höhen-Grid plus Geoid Das Höhen-Grid plus Geoid ermöglicht die Transformation ellipsoidischer Höhen im System ERTS89/GRS80 in Höhen des MGI mit Bezug Adria 1875 (Gebrauchshöhen H.ü.A.) in einem Schritt. (b) Korrekturwerte der Höhen der Lagefestpunkte zum Höhen-Grid Die Korrekturwerte kLFP zum Höhen-Grid dienen der Korrektur der in den Punktkarten der Lagefestpunkte enthaltenen Gebrauchshöhen, um Konformität mit den mittels GNSS-Messungen, Geoidundulationen und Höhen-Grid abgeleiteten Gebrauchshöhen zu erlangen.
-
Das digitale Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs) in Form von Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie Österreichs. Aus dem digitalen Geländehöhenmodell wird ein Raster mit einer wählbaren Rasterweite interpoliert. Dieser Höhenraster dient zur Berechnung von Orthophotos und für verschiedenste Formen der Geländedarstellung.
-
Das Produkt besteht aus den beiden Teilen Höhen-Grid und Korrekturwerte zum Höhen-Grid: a) Höhen-Grid Das Höhen-Grid ermöglicht die Transformation orthometrischer Höhen im EVRS (European Vertical Reference System) mit Bezug Amsterdam in Höhen des MGI mit Bezug Adria 1875 (Gebrauchshöhen H.ü.A.). b) Korrekturwerte zum Höhen-Grid Die Korrekturwerte zum Höhen-Grid dienen der Korrektur der in den Punktkarten der Lagefestpunkte enthaltenen Gebrauchshöhen, um Konformität mit den mittels GNSS-Messungen, Geoidundulationen und Höhen-GRID abgeleiteten Gebrauchshöhen zu erlangen.